Quantcast
Channel: ZKE – Dudweiler-Blog.de
Viewing all 274 articles
Browse latest View live

Windelbonus für ​2011 kann noch bis 2​9. Juni 2012 im Bürg​eramt beantragt werd​en​

$
0
0

Der Windelbonus für das Jahr 2011 kann noch bis Freitag, 29. Juni, in den Bürgerämtern der Landeshauptstadt Saarbrücken beantragt werden. Anspruch auf den Bonus haben Eltern von Kindern bis zum dritten Lebensjahr, an Inkontinenz erkrankte Menschen und Stomapatienten mit einem künstlichen Darmausgang. Anträge, die nach dem 29. Juni eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

Die Landeshauptstadt Saarbrücken gewährt seit dem 1. Januar 2011 einen jährlichen Windelbonus von 25 Euro für jedes Wickelkind und 50 Euro für Inkontinenz- und Stomapatienten. Der Bonus entlastet Familien mit Kindern und pflegebedürftige Personen finanziell bei der Entsorgung des erhöhten Abfallaufkommens durch Windeln.

Anträgen aufgrund von Krankheit muss ein aktuelles ärztliches Attest beigefügt werden, das die dauerhafte Erkrankung bestätigt. Entsprechende Vordrucke gibt es in den Bürgerämtern.

Der Windelbonus kann bei allen vier Bürgerämtern beantragt werden:

  • Bürgeramt City, Gerberstr. 4, 66111 Saarbrücken
  • Bürgeramt Dudweiler, Stadtmittezentrum Am Markt 1, 66125 Saarbrücken
  • Bürgeramt West, Burbacher Markt 20, 66115 Saarbrücken
  • Bürgeramt Halberg, Rathaus Brebach, 66130 Saarbrücken

Der Windelbonus für das laufende Jahr 2012 kann von 2. Januar 2013 bis 28. Juni 2013 beantragt werden.

Anträge, Vordrucke und weitere Informationen stehen im Internet unter www.saarbruecken.de/windelbonus.


Müllabfuhr verschiebt sich wegen Fronleichnam

$
0
0

Wegen des Feiertages Fronleichnam am Donnerstag, 7. Juni, verschiebt sich die Abfuhr von Rest- und Biomüll, der Blauen Tonne für Altpapier und der Orange-Wertstofftonne sowie der Gelben Säcke. Die Müllabfuhr verschiebt sich von Donnerstag, 7. Juni, auf Freitag, 8. Juni, und von Freitag, 8. Juni, auf Samstag, 9. Juni.

Geänderte Abfuhrtage seit Juni
Seit Montag, 4. Juni, haben sich die Abfuhrtage der Rest-, Biomüll- und der Orange-Wertstofftonne für viele Saarbrücker Haushalte geändert. Weil nach Einführung des Müllwiegens in Saarbrücken die meisten Haushalte ihre Abfälle sorgfältiger trennen, konnten sie ihre Mülltonnen verkleinern oder die Leerungshäufigkeit verringern. Der ZKE hat seine Entsorgungstouren entsprechend angepasst. Die Abfuhrtage der blauen ZKE-Papiertonne und des Gelben Sacks der Firma Paulus ändern sich nicht.

Weitere Informationen über die Abfuhr von Rest- und Biomüll sowie der Blauen Tonne für Altpapier und der Orange-Wertstofftonne gibt es beim Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetrieb, kostenlose Servicenummer 0800 70 80 330, und im Internet unter www.zke-sb.de. Informationen über die Entsorgung der Gelben Säcke erhalten Bürger bei der Firma Paulus, Tel. + 49 6897 85 6000.

Verschmutzte Radwege dem ZKE kostenlos melden

$
0
0
Glasscherben auf dem Radweg (Foto: Landeshauptstadt Saarbrücken)

Glasscherben auf dem Radweg (Foto: Landeshauptstadt Saarbrücken)

(Pressemitteilung) Der städtische Zentrale Kommunalen Entsorgungsbetrieb (ZKE) reinigt verschmutze Radwege auf Saarbrückens Straßen. Für die Reinigung von Radwegen auf Bürgersteigen tragen die jeweiligen Anlieger die Verantwortung. Glasscherben, Flaschen oder andere gefährliche Verschmutzungen der Radwege können beim kostenlosen ZKE-Servicetelefon 0800 / 888 56 78 gemeldet werden.

Die Mitarbeiter des ZKE veranlassen dann schnellstmöglich die Beseitigung der Gefahrenstellen. Die Reinigung der Fahrradwege ist in der Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt Saarbrücken aus dem Jahr 2009 geregelt. Hier steht, welche Radwege, Gehwege und Straßen vom ZKE oder den Anwohnern gereinigt werden müssen und wie oft. Wer sich genauer informieren will, findet die städtische Reinigungssatzung auf den Internetseiten des ZKE unter dem Menüpunkt Stadtreinigung.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.zke-sb.de. Kostenloses Servicetelefon 0800 / 888 56 78.

ZKE unterstützt Reinigungsaktion in Herrensohr

$
0
0

Foto: ZKE

(Pressemitteilung) Am 20. Oktober, unterstützt der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) eine Reinigungsaktion des Ortsinteressenvereins Herrensohr e. V. (OIV) und der Kinder der Kindertagesstätte Herrensohr. Die Vereinsmitglieder und die Kinder befreien den Dorfrand und den Wald im Bereich der oberen Karlstraße von Müll und Dreck. Außerdem reinigen sie das Umfeld der Katholischen Kirche und der Grundschule.

Der ZKE unterstützt und fördert das Bürgerengagement. Er stattet die großen und kleinen Helfer mit Zangen, Tüten, Besen und Handschuhen aus. Im Anschluss an die Sammelaktion entsorgt der ZKE die eingesammelten Abfälle. Hintergrund ist die Kampagne „Sauber ist schöner“. Die Landeshauptstadt und der Entsorgungsbetrieb haben sie gemeinsam ins Leben gerufen.

Der OIV Herrensohr freut sich über Unterstützer aus der Bevölkerung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mitzuhelfen. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor der Katholischen Kirche in der Karlstraße.

Weitere Informationen zur Müllsammelaktion des OIV bekommen Interessierte bei Karin Lackes unter +49 6897 765963 oder bei Wolfgang Backes unter +49 6897 765433

Weitere Informationen zur Kampagne „Sauber ist schöner“ finden Interessierte unter:
www.zke-sb.de

Wertstoffzentrum Am Holzbrunnen und ZKE-Verwaltung schließen am Mittwoch früher

$
0
0

Der Bauschuttsack der ZKE (Foto: ZKE]

(Pressemeldung) Wegen einer Personalversammlung der Landeshauptstadt Saarbrücken schließt das Wertstoffzentrum des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) Am Holzbrunnen 4 in St. Johann am Mittwoch, 7. November, bereits um 12.30 Uhr. Die ZKE-Verwaltung ist ab 12 Uhr geschlossen.

Wertstoffzentrum Wiesenstraße bleibt geöffnet

Kunden können Wertstoffe am Mittwoch ganztägig im ZKE-Wertstoffzentrum in der Wiesenstraße 11 in Malstatt entsorgen. Das Wertstoffzentrum Wiesenstraße bleibt dann wie gewohnt von 9 bis 16.45 Uhr geöffnet.

Informationen im Internet unter www.zke-sb.de

Werstoffhof „Am Holzbrunnen“ bietet Flohmarktartikel und Kompost zum Kauf an

$
0
0

(Pressemeldung) Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) verkauft am Samstag, 24. November, von 8 bis 13.45 Uhr, zum zweiten Mal in diesem Jahr Flohmarktartikel und Saarbrücker Kompost im Wertstoffzentrum Am Holzbrunnen 4. Während der regulären Öffnungszeiten des ZKE-Wertstoffzentrums können Bürger dort nicht nur Wertstoffe und Abfälle anliefern, sondern auch etwas kaufen. Zusätzlich kann man sich zu Entsorgungsfragen beraten lassen.

Dr. Klaus Faßbender, Bereichsleiter Abfallwirtschaft, erklärt, warum der ZKE zum zweiten Mal in diesem Jahr eine Flohmarktaktion veranstaltet: „Unser erster Verkauf von Flohmarktartikeln Ende April war ein riesiger Erfolg. Schon vor der Öffnung der Ausstellungshalle drängten sich viele Besucher vor den Toren, innerhalb kurzer Zeit war ein beträchtlicher Anteil der Flohmarktwaren verkauft. Besonders seltene Stücke wie z.B. eine Geige, aber auch Haushaltsgeräte und Gebrauchsgegenstände wie ein Mixer, Hifi-Anlagen und Porzellan waren sehr gefragt.“

Die Flohmarktartikel wurden in den vergangenen Monaten in den ZKE-Wertstoffzentren angeliefert und von den Mitarbeitern aussortiert. Sie haben neue, neuwertige oder besonders originelle Gegenstände aufgehoben, die sie zu schade zum Wegwerfen fanden.

Unter den Flohmarktartikeln, die am Samstag verkauft werden, finden sich Musikinstrumente, Möbel, Lampen, Uhren, Bücher, Kinderfahrräder und Spielzeug. Die ehemaligen Besitzer fanden keine bessere Lösung, als sie im Wertstoffzentrum anzuliefern, berichtet Faßbender. „Dabei sind sie sich durchaus über den guten Zustand der Sachen bewusst, hatten aber keine Gelegenheit oder Zeit sie zu verschenken oder zu verkaufen“, so Faßbender.

Außerdem bietet der ZKE an diesem Tag den originalen Saarbrücker Gütekompost günstiger an. Er wird ausschließlich aus Saarbrücker Sträuchern, Zweigen, Laub und anderen Gartenabfällen hergestellt und eignet sich als Mulch und Bodendecker. Der Kompost hat das RAL-Gütezeichen und die Körnung 0/10 und ist in Säcken zu je 25 Litern verpackt. Ein Sack kostet zwei Euro, ein Kubikmeter kostet 20 Euro.

ZKE-Wertstoffzentrum, Am Holzbrunnen 4 (Haltestelle Römerkastell), 66121 Saarbrücken, Öffnungszeiten: montags bis mittwochs 9 bis 16.45 Uhr, donnerstags und freitags 9 bis 17.45 Uhr, samstags 8 bis 13.45 Uhr, Kundentelefon: 0800 70 80 330, Internet: www.zke-sb.de.

ZKE: Bürger müssen Eis und Schnee vor Anwesen räumen

$
0
0

Foto: ZKE

(Pressemitteilungen)  Straßen und Bürgersteige müssen frei von Eis und Schnee sein. Darauf weist der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) hin. Bürgerinnen und Bürger müssen die Abschnitte vor ihren Häusern reinigen, um Unfälle und Stürze zu vermeiden. Falls akute Rutschgefahr besteht, ist eine Reinigung mehrmals täglich vorgeschrieben.

Für die Reinigung ist grundsätzlich immer der Anlieger, also im Regelfall der Haus- bzw. Grundstückseigentümer verantwortlich. Diese müssen vor ihren Grundstücken Eis sofort und Schnee nach Beendigung des Schnellfalls beseitigen und bei Glätte abstumpfende Streumittel (z.B. Sand oder Splitt) streuen. Die Arbeiten können privatrechtlich auch auf die Mieter übertragen worden sein. Hier hilft ein Blick in die Hausordnung oder den Mietvertrag.

ZKE-Werkleiter Bernd Selzner erklärt: „Auf Gehwegen und entlang von Häusern ohne Gehweg müssen Eigentümer mindestens einen ein Meter breiten Streifen schnee- und eisfrei halten.“ In Fußgängerzonen sind es zwei Meter breite Streifen.

Montags bis samstags sind Bürgerinnen und Bürger verpflichtet, über Nacht gefallenen Schnee bis sieben Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis neun Uhr zu räumen. Um Stürze und Unfälle zu vermeiden, müssen bis 20 Uhr die Wege gereinigt werden, sobald Rutschgefahr besteht. Dies ist häufig mehrmals täglich der Fall. Betreiber von Kinos, Theatern oder Gaststätten müssen auch nach 20 Uhr für die Sicherheit ihrer Gäste sorgen.

Größere Schneemengen müssen so beiseite geschoben werden, dass Fußgänger und Fahrzeuge nicht mehr als unvermeidbar gefährdet und behindert werden. Damit später das Tauwasser abfließen kann, müssen Hydranten und Gullys frei bleiben. Wer sich nicht sicher ist, ob seine Straße vom ZKE gereinigt wird, kann sich telefonisch unter +49 681 905-7313 erkundigen.

Sand und Splitt statt Streusalz
Auf eisglatten Flächen können Bürger als Ersatz für Streusalz sogenannte abstumpfende Streumittel wie Sand und Splitt einsetzen. Sie sind umweltfreundlicher und besser für die empfindlichen Pfoten von Hunden und Katzen geeignet.

Das leistet der ZKE
Von Ende Oktober bis in den April des neuen Jahres stehen die Mitarbeiter des ZKE, des Amtes für Grünanlagen sowie der Betriebs- und Bauhöfe der Landeshauptstadt mit ihren Winterdienstfahrzeugen bereit, um bei einsetzendem Schneefall oder aufkommender Eisglätte sofort auszurücken. Die Winterdienstzentrale des ZKE hält dabei ständigen Kontakt zu den Wetterdiensten. Der Dienst kann auf etwa 20 Räum- und Streufahrzeuge und rund 100 Mitarbeiter (inklusive der Bauhöfe) zurückgreifen.

Wichtige Verkehrsadern werden zuerst von Schnee und Eis befreit
Der ZKE befreit die für den Verkehr wichtigsten Straßen und die Zufahrten zu den Krankenhäusern von Schnee und Eis. Parallel erfolgt zudem ein kombinierter (manueller und maschineller) Winterdienst. In diesen Bereich fallen zum Beispiel Fußgängerüberwege, Treppen, Verbindungswege sowie Haltestellen der Saarbahn. Die Einsatzpläne der Winterdienst-Fahrzeuge sind in Dringlichkeitsstufen eingeteilt.

Sehr viele Straßen unterliegen nicht der Winterdienstverpflichtung des ZKE. Insbesondere zahlreiche Wohn- und Anliegerstraßen werden nicht gestreut.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.zke-sb.de

Umweltdezernent Breuer: 2013 und 2014 keine Gebührenerhöhung bei Abfall und Abwasser

$
0
0

 

Foto: ZKE

(Pressemitteilung) Am heutigen Donnerstagvormittag, 29. November, hat Umweltdezernent Kajo Breuer im Rahmen einer Pressekonferenz im Rathaus St. Johann angekündigt, dass die Gebühren für die Entsorgung von Abwasser in Saarbrücken ab Januar 2013 sinken werden. Die Gebühren für Abfallentsorgung und Stadtreinigung blieben konstant. Weiterhin werde das Gewicht abgesenkt, das mindestens pro Mülltonne für die Entsorgung von Restabfall berechnet wird. Somit werde ein zusätzlicher Anreiz geschaffen, Gebühren einzusparen. Die Werkleitung des städtischen Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) werde dies am heutigen Nachmittag den Mitgliedern des ZKE-Werksausschusses zum Beschluss vorlegen.

Der Beschluss des ZKE-Werksausschusses, dem Vertreter aller Parteien im Stadtrat angehören, dient als Empfehlung für einen entsprechenden Beschluss des Saarbrücker Stadtrates am 4. Dezember. Der Vorsitzende des ZKE-Werksausschusses, Kajo Breuer: „Die neuen Gebühren der Abwasser- und Abfallentsorgung sowie der Stadtreinigung wurden wieder für eine Laufzeit von zwei Jahren kalkuliert. Für die Saarbrücker Bürgerinnen und Bürger bedeutet das, dass die Entsorgungskosten insgesamt sinken und auf diesem Niveau bis Ende 2014 stabil bleiben.“

Schmutzwassergebühr sinkt um 4,2 Prozent

ZKE-Werkleiter Bernd Selzner erläuterte die Änderungen bei den Gebühren für die Abwasserentsorgung: „Die Schmutzwassergebühr für die Entsorgung von Abwasser der Haushalte sinkt ab Januar 2013 um 4,2 Prozent von 3,54 Euro auf 3,39 Euro pro Kubikmeter Trinkwasser. Die Niederschlagswassergebühr für die Entsorgung von Regenwasser, das nicht im Boden versickert, sondern in die öffentliche Kanalisation eingeleitet wird, sinkt um 9,6 Prozent von 10,61 Euro auf 9,59 Euro pro zehn Quadratmeter versiegelter Grundstücksfläche. Für die Einleitung von Baugrubenwasser in den Regenwasserkanal müssen künftig nur noch 0,78 Euro pro Kubikmeter gezahlt werden. Das ist eine Verringerung um 9,3 Prozent. Die wenigen Klärgrubenbesitzer, die ihr verschmutztes Abwasser immer noch umweltschädlich im Boden versickern lassen oder in ein Gewässer einleiten, müssen zukünftig eine Erhöhung der Kleineinleitergebühr um 50 Prozent einkalkulieren. Sie wird vom Landesamt für Umweltschutz und Arbeitssicherheit (LUA) festlegt und steigt von 32,21 Euro auf 48,32 Euro pro Person.“

Positive Einnahmeentwicklung wirkt sich auf Abwasser-Gebühren aus

Als Grund für die Gebührenreduzierung im Abwasserbereich nannte Bernd Selzner vor allem die positive Einnahmeentwicklung in den Jahren 2011 und 2012. Dadurch konnte die Unterdeckung aus den Vorjahren ausgeglichen werden. Bernd Selzner: „Ein weiterer Grund ist eine Veränderung der Abschreibungen durch die 2011 abgeschlossene Neubewertung des Anlagevermögens ‚Kanalisation.’“

 

Mülltonnen (Foto: ZKE)

Mülltonnen (Foto: ZKE)

Gebühren für Abfall und Stadtreinigung bleiben konstant, Mindestgewicht sinkt

Für den Abfallbereich berichtete Umweltdezernent Breuer, dass sowohl die Gebühren für Abfallentsorgung als auch für die Stadtreinigung in den nächsten beiden Jahren konstant bleiben würden. Breuer: „Weil die Saarbrücker seit Einführung der Müllverwiegung im Jahr 2011 ihren Müll konsequenter trennen, haben sie weniger Abfälle für die Müllverbrennung produziert als vorher.“ Bernd Selzner erläutert: „Der ZKE konnte in seiner Gebührenkalkulation für die nächsten beiden Jahre das Durchschnittsgewicht pro Bürger senken. Dies hat zur Folge, dass auch das Gewicht, das mindestens pro Mülltonne für die Entsorgung von Restabfall gezahlt werden muss, gesenkt werden konnte. Das kommt denjenigen zugute, die durch besonders sorgfältiges Mülltrennen das Mindestgewicht ihrer Tonne nicht überschreiten.“

Abfall trennen und Wasser sparen bringt individuelle Vorteile

Kajo Breuer wies darauf hin, dass die individuellen Entsorgungskosten von jedem Saarbrücker durch sorgfältiges Abfalltrennen noch weiter zu seinem Vorteil beeinflusst werden könnten. Breuer: „Dafür haben wir mit der Einführung eines verursachergerechten Verwiegesystems, der haushaltsnahen Wertstoff-, Bioabfall- und Papiertonne sowie mit dem modernen ZKE-Wertstoffzentrum Am Holzbrunnen die Vorraussetzungen geschaffen. Auch wer kostbares Trinkwasser spart, senkt seine individuellen Entsorgungskosten.“ Aber nicht nur das persönliche Wohl der Saarbrücker liegt Breuer am Herzen. Er betont abschließend: „Mit den gesunkenen Müllmengen liegen wir Saarbrücker bei der Müllerzeugung jetzt deutschlandweit in einem guten Mittel. Wir schonen mehr kostbare natürliche Ressourcen und sind auf einem guten Weg: Von der Müllabfuhr zur Recyclingwirtschaft.“


„Ein sauberes Plätzchen“ für Besucher der ZKE-Wertstoffzentren

$
0
0

(Pressemitteilung) Am Donnerstag, 6. Dezember, zwischen 9 und 12 Uhr, verteilen Mitarbeiter des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) in den beiden Wertstoffzentren Am Holzbrunnen und in der Wiesenstraße Weihnachtsgebäck mit der Aufschrift „Ein sauberes Plätzchen“.

Im Rahmen der städtischen Kampagne „Sauber ist schöner“ wirbt der ZKE damit für mehr Sauberkeit in Saarbrücken. Gleichzeitig macht der Entsorger darauf aufmerksam, dass jeder Bürger durch einen kostenlosen Anruf beim ZKE mithelfen kann, die Anzahl der sauberen Plätzchen in der Stadt weiter zu erhöhen.

Auf der Verpackung der Weihnachtskekse steht die Telefonnummer des kostenlosen Dreck-weg-Telefons 0800 888 56 78. Jeder, der in Saarbrücken eine Dreckecke entdeckt, kann sie hier melden. ZKE-Mitarbeiter beseitigen die Verschmutzungen in den meisten Fällen innerhalb der nächsten 48 Stunden.

Die Weihnachtsaktion an den Wertstoffzentren ist Teil der Kampagne „Sauber ist schöner“, die von der Landeshauptstadt, den Saarbücker Bürgerinitiativen für mehr Sauberkeit und dem ZKE initiiert wurde. Insbesondere das Bürgerengagement für mehr Sauberkeit wird durch die Kampagne mobilisiert.

Weitere Informationen gibt es unter www.zke-sb.de

ZKE holt Weihnachtsbäume in Saarbrücken kostenlos ab

$
0
0

ZKE LogoDer städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) holt von Montag, 14. Januar, bis Freitag, 1. Februar, in Saarbrücken kostenlos Weihnachtsbäume ab. Wer den Service in Anspruch nehmen möchte, bringt seine Bäume vollständig abgeschmückt zu den Sammelplätzen.

Noch bequemer funktioniert die Weihnachtsbaum-Entsorgung in den Stadtteilen Altenkessel, Brebach, Bübingen, Eschringen, Gersweiler, Güdingen, Klarenthal und Scheidt. Dort werden die Bäume von Mitgliedern der Freiwilligen Jugendfeuerwehr am Samstag, 12. Januar, ab 8 Uhr, am Straßenrand vor jedem Grundstück abgeholt. In den Stadtteilen Dudweiler, Fechingen und Bischmisheim holen die Jugendfeuerwehren die Weihnachtsbäume bereits am Samstag, 5. Januar, ab.

Weitere Informationen zur Weihnachtsbaumentsorgung gibt es beim städtischen Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetrieb unter Tel. +49 681 905-7311 und online unter www.zke-sb.de.

Sammelplätze für Weihnachtsbäume Stadtbezirk Dudweiler

Dudweiler: Im Kuhnenborn (Parkplatz oberhalb der Minigolfanlage), Freiheitsstraße (Parkplatz), Ecke Solferinostraße/Brechkaul, Ecke Eulenweg/Zum Bartenberg (Brachfläche), Ecke Lisbeth-Dill-/ Richard-Wagner-Straße, Ecke Kieselstraße/Fußweg Leffer, Schützenstraße (Grünfläche vor Aufgang Schützenhaus), Brennender-Berg-Straße (Eingang ehemaliger Schuttplatz), Mosel-/ Neckarstraße (Freifläche), Neuweilerstraße (Parkplatz unterer Friedhofseingang), Pfaffenkopfstraße (Kinderspielplatz), St. Ingberter Straße (Grünfläche neben Parkplatz Post), Wilhelmshöhe (Parkplatz), Grühlingshöhe/Skalleystraße, zudem sammelt die Freiwillige Feuerwehr die Bäume am Samstag, 5. Januar, ab 8 Uhr, am Straßenrand vor den Grundstücken ein.

Herrensohr: Parkplatz Theodor-Heuss-Schule, Friedhofstraße (Parkplatz Friedhof), In den Welkertswiesen (Freifläche Ecke In den kurzen Rödern), zudem sammelt die Freiwillige Feuerwehr die Bäume am Samstag, 5. Januar, ab 8 Uhr, am Straßenrand vor den Grundstücken ein.

Jägersfreude: St. Johanner Straße (Kirmesplatz), zudem sammelt die Freiwillige Feuerwehr die Bäume am Samstag, 5. Januar, ab 8 Uhr, am Straßenrand vor den Grundstücken ein.

Scheidt: Im Wiesenthal (Kirmesplatz), Schulstraße (Brachfläche gegenüber Kindergarten), Hangweg (ehemaliger Bauhof), zudem sammelt die Freiwillige Feuerwehr die Bäume am Samstag, 12. Januar, ab 8 Uhr, am Straßenrand vor den Grundstücken ein.

Scheidterberg: Zum Grumbach (Containerplatz), zudem sammelt die Freiwillige Feuerwehr die Bäume am Samstag, 12. Januar, ab 8 Uhr, am Straßenrand vor den Grundstücken ein.

ZKE verteilt neuen Abfallkalender

$
0
0

 

Foto: ZKE

Foto: ZKE

Der jährliche Abfallkalender „Orange“ des städtischen Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebes (ZKE) für 2013 kommt am Samstag, 12. Januar, in die Saarbrücker Haushalte. Der Kalender zeigt Bürgerinnen und Bürgern alle Abfuhrtermine von Restmüll-, Bio-, Papier- und Wertstofftonne sowie dem Gelben Sack auf einen Blick. Der Abfallkalender wird gemeinsam mit „DIE WOCH“ verteilt und sollte nicht mit Werbebeilagen verwechselt werden.

ZKE-Bereichsleiterin Judith Pirrot bittet die Saarbrücker, den Abfallkalender aufzubewahren, um Abholtermine jederzeit nachschlagen zu können. Zudem macht sie auf den Innenteil aufmerksam: „In der Heftmitte findet sich ein praktischer Jahreskalender zum Heraustrennen, auf dem jeder seine individuellen Entsorgungstermine eintragen kann.“

Neben den Abholtagen für die Abfalltonnen enthält der neue Kalender auch die Termine der mobilen Schadstoffsammlung, die Feiertagsverschiebungen sowie die Adressen und Öffnungszeiten der beiden  ZKE-Wertstoffzentren Am Holzbrunnen 4 und Wiesenstraße 11 sowie der Sammelstellen für Grünschnitt des ZKE. Judith Pirrot: „Bürgerinnen und Bürger können schon jetzt im Internet unter www.zke-sb.de einen Jahreskalender, in dem bereits alle Entsorgungstermine für die jeweilige Straße eingetragen sind, abrufen.“

E-Mail vom ZKE erinnert an Müllabfuhr
Der ZKE bietet auf seinen Internetseiten eine automatische Erinnerungs-Funktion per E-Mail an, die rechtzeitig auf die Abfuhrtermine hinweist. Der kostenlose Service informiert zudem über Terminverschiebungen, die durch Feiertage entstehen. Die Abfuhrtermine sind auch über die iPhone-App der Landeshauptstadt abrufbar.

Weitere Informationen zur Saarbrücken-App gibt es unter www.saarbruecken.de/app.

ZKE verschickt Gebührenbescheide für Abfall, Abwasser und Straßenreinigung

$
0
0

 

Foto: ZKE

Foto: ZKE

(Pressemitteilung) Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) der Landeshauptstadt Saarbrücken verschickt ab heute, 14. Januar, rund 36.000 Gebührenbescheide für 2013 für die Entsorgung von Abfall und Abwasser sowie für die Straßenreinigung. Sie enthalten die Abrechnung der Müllgewichte von 2012 und die daraus resultierende Gebührenvorausberechnung für 2013.

Etwa 1.400 Gebührenpflichtige haben schon vorher einen sogenannten Gebührenänderungsbescheid des ZKE erhalten. Darin werden die zwischen Oktober und Jahresende 2012 erfolgten individuellen Änderungen, wie beispielsweise Umstellungen der Mülltonnengröße oder der Abfuhrhäufigkeit, aufgeführt und rückwirkend abgerechnet.

Abwasser wird 2013 billiger

ZKE-Werkleiter Bernd Selzner erläutert die Neuerungen im Abwasserbereich 2013: „Die Schmutzwassergebühr für die Entsorgung von Abwasser der Haushalte sinkt ab Januar 2013 von 3,54 Euro auf 3,39 Euro pro Kubikmeter (-4,2 Prozent). Die Niederschlagswassergebühr für die Entsorgung von Regenwasser, das nicht im Boden versickert, sondern in die öffentliche Kanalisation eingeleitet wird, sinkt um 9,6 Prozent von 10,61 Euro auf 9,59 Euro pro zehn Quadratmeter versiegelter Grundstücksfläche. Für die Einleitung von Baugrubenwasser in den Regenwasserkanal müssen künftig nur noch 0,78 Euro pro Kubikmeter gezahlt werden. Das ist eine Verringerung um 9,3 Prozent.“

Gebühren für Abfall und Stadtreinigung bleiben konstant, Mindestgewicht sinkt

Selzner ergänzt: „Die Gebühren für Abfallentsorgung und die Gebühren für die Stadtreinigung bleiben in den nächsten beiden Jahren konstant. Darüberhinaus wird 2013 das Gewicht, das mindestens pro Mülltonne für die Entsorgung von Restabfall gezahlt werden muss, gesenkt. Das kommt denjenigen zugute, die durch besonders sorgfältiges Mülltrennen das Mindestgewicht ihrer Tonne nicht überschreiten.“

Weitere Informationen: ZKE, Telefon: +49 681 905-2000, Internet: www.zke-sb.de

Starker Schneefall verhindert Abholung des Abfalls

$
0
0
Foto: ZKE

Foto: ZKE

(Pressemitteilung) Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) kann aufgrund der heftigen Schnellfälle die für den heutigen Dienstag, 15. Januar, vorgesehene Abfuhr der Rest-, Bio- und Altpapiergefäße nicht weiter fortsetzen.

Der zuständige Bereichsleiter Dr. Klaus Faßbender erklärt: „Wir werden die Touren im Laufe der nächsten Woche nachfahren, wenn sich das Wetter bessert, um die ordnungsgemäße Abfallbeseitigung aufrechtzuerhalten.“ Hierzu bittet er die Bürger in Gebieten ohne Transportservice, die Mülltonnen am Straßenrand bis nach der Abfuhr zu belassen.

Obwohl der ZKE und die Bauhöfe der Landeshauptstadt Saarbrücken seit dem Vorabend Winterdienstleistungen erbringen, bestehen auf allen Straßen im Stadtgebiet Einschränkungen wegen der Schneemassen. Insbesondere in den Nebenstraßen lassen die winterlichen Straßenverhältnisse ein sicheres Befahren mit den bis zu 26 Tonnen schweren Müllfahrzeugen heute mehr nicht zu. In diesem Zusammenhang weist Faßbender darauf hin, dass Zuwege nicht immer geräumt seien und ein hohes Unfallrisiko bergen. „Für unsere Mitarbeiter wäre es sehr hilfreich, wenn die Hauseigentümer ihre Hofeinfahrten, Hinterhöfe und Treppen von Schnee und Eis befreien und ihnen einen sicheren Zugang zu den Mülltonnen ermöglichen“, sagt Faßbender.

Schnee und Eis: Leerung der Mülltonnen verschiebt sich

$
0
0

(Pressemitteilung) Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) kann aufgrund der Witterungsbedingungen die vorgesehene Abfuhr der Rest-, Bio- und Altpapiertonnen nicht bei allen Gefäßen durchführen.

Die Müllwerker haben insbesondere Probleme mit nicht geräumten Gehwegen, Hofeinfahrten, Hinterhöfen und Treppen. Unter dem Schnee, der in den vergangenen Nächten gefallenen ist, befindet sich an vielen Stellen noch Eis. Der zuständige Bereichsleiter Dr. Klaus Faßbender erklärt: „Die Mitarbeiter sind angewiesen, möglichst viele Gefäße zu leeren, jedoch nicht dort, wo es glatt ist und sie ihre Gesundheit gefährden.“

In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, dass nicht nur die Gehwege sondern auch Zuwege immer geräumt sind, weil diese ansonsten ein hohes Unfallrisiko bergen. In Bereichen, in denen der ZKE einen Transportservice durchführt, müssen die Mitarbeiter auch Hofeinfahrten, Hinterhöfe und Treppen betreten. Hier werden die Grundstückseigentümer gebeten, auch diese von Schnee und Eis zu befreien und einen sicheren Zugang zu den Mülltonnen zu ermöglichen. Da weiterhin winterliche Temperaturen zu erwarten sind, ist es dem ZKE ein wichtiges Anliegen, hier an die Verantwortung der Grundstückseigentümer zu appellieren.

In Stadtteilen ohne Transportservice stehen die Tonnen bei länger anhaltenden Schneefällen teilweise  hinter einem Schneewall zwischen Bürgersteig und Straße. Die ZKE-Mitarbeiter bitten darum, in den Schnee eine Gasse freizuschaufeln oder die Tonne an einer freien Einfahrt abzustellen. Der ZKE weist darauf hin, dass eine gefüllte Papiertonne ein Gewicht von bis 70 Kilogramm erreichen kann und auf eisglatter Fläche kaum zu kontrollieren ist.

In vielen Nebenstraßen ist derzeit ein sicheres Befahren mit den bis zu 26 Tonnen schweren Müllfahrzeugen noch nicht möglich. Faßbender: „Wir werden die Touren nachfahren, soblad sich das Wetter bessert, um die ordnungsgemäße Abfallbeseitigung aufrechtzuerhalten.“

Müllabfuhr verschiebt sich wegen Ostern

$
0
0
Foto: ZKE

Foto: ZKE

(Pressemitteilung) Die Abfuhr von Rest- und Bioabfall, der Blauen Tonne, der Orange-Wertstofftonne und der Gelben Säcke verschiebt sich wegen der Osterfeiertage.

An Karfreitag, 29. März, findet keine Abfuhr statt. Sie wird am Samstag, 30. März, nachgeholt. Die Abholung an Ostermontag, 1. April, verschiebt sich auf Dienstag, 2. April. Alle weiteren Leerungen in dieser Woche verschieben sich auf den jeweils folgenden Tag.

Weitere Informationen über die Abfuhr von Rest- und Biomüll, der Blauen Tonne sowie der Orange-Wertstofftonne gibt es beim Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetrieb unter +49 681 905-7316 und im Internet unter www.zke-sb.de. Informationen über die Entsorgung der Gelben Säcke erhalten Bürger bei Firma Paulus unter +49 6897 856000.


Erste Leerung der KOMBI-Tonne in Klarenthal und Dudweiler

$
0
0
(Foto: ZKE)

(Foto: ZKE)

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) der Landeshauptstadt Saarbrücken leert am Donnerstag, 25. April, zum ersten Mal die blaue KOMBI-Tonne für Altkleider im Stadtteil Klarenthal. Am Freitag, 26. April, und am Montag, 29. April, wird die Altkleider-Tonne erstmals in Dudweiler geleert.

Bürger können die blaue Tonne für Altpapier nach deren Leerung mit ausgedienten Textilen und Schuhen füllen und am Morgen danach zur Leerung als Kombi-Tonne mit Altkleidern bereitstellen. In einem Teil von Dudweiler, dort, wo die regelmäßige Leerung der Altpapiertonne an einem Freitag durchgeführt wird, leert der ZKE die Kombi-Tonne erst am folgenden Montag. Der ZKE hat seine Kunden in einem Anschreiben über die genauen Leerungstermine informiert. Weitere Leerungen mit Altkleidern erfolgen dann immer alle acht Wochen. Die blaue Tonne mit Altpapier wird zu den gewohnten Terminen alle vier Wochen geleert.

Kostenfreie E-Mail erinnert an die neuen Termine

An die neuen Termine für die ZKE-Altkleidersammlung können sich die Bürger in den angeschlossenen Stadtteilen auch rechtzeitig per E-Mail erinnern lassen. Den kostenfreien Service gibt es im Internet unter www.zke-sb.de unter dem Menüpunkt „Mein ZKE“.

1000 Kilogramm Altkleider in Scheidt gestohlen – ZKE zeigt Diebe an

$
0
0

(Pressemitteilung) Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) der Landeshauptstadt Saarbrücken hat Anzeige gegen unbekannte Altkleider-Diebe erstattet. Die Kriminellen haben in der Nacht von Donnerstag, 16. Mai, auf Freitag, 17. Mai, zwischen 4.30 Uhr und 6 Uhr in der Kaiserstraße in Scheidt den Inhalt der Kombi-Tonnen gestohlen. Die Tonnen waren mit Altkleidern gefüllt und standen zur Abholung bereit.

Die Altkleider-Tonnen hätten am Freitag in Scheidt zum ersten Mal vom ZKE geleert werden sollen. ZKE-Werkleiter Bernd Selzner: „Die Diebe haben den größten Teil des Scheidter Sammelgebietes heimgesucht. Wir gehen von einem Verlust von zirka 1.000 Kilogramm Altkleidern aus. Das entspricht einem Schaden von etwa 400 Euro für die Saarbrücker Gebührenzahler.“

Die Erlöse für Wertstoffe helfen dem ZKE, Preissteigerungen zu kompensieren und die Saarbrücker Gebühren stabil zu halten. Bernd Selzner: „Die Entnahme von Wertstoffen wie beispielsweise Altkleidern aus der Kombitonne oder Metall aus der Orange-Wertstofftonne oder auch beim Sperrmüll ist Diebstahl an den Saarbrücker Gebührenzahlern. Wir bitten alle Bürger, die solche Diebstähle beobachten, sich sofort an die Polizei zu wenden. Der ZKE bringt diese Diebstähle zur Anzeige.“

Hintergrund

Der illegale Handel insbesondere mit Altkleidern und Altmetallen ist lukrativ und scheint inzwischen ein gutorganisiertes Geschäft zu sein. Über den Umfang gibt es nur Spekulationen. Mit Wertstoffdiebstahl geht oft auch eine Gefährdung der Umwelt einher. Bei Kühlschränken entnehmen Diebe beispielsweise Kompressoren, Wärmetauscher, Kühlmittelleitungen und Kabel meist unsachgemäß. Dabei kann unkontrolliert Öl austreten und FCKW in die Atmosphäre entweichen. Die Schäden gehen stets zulasten der Umwelt und der Gebührenzahler.

Müllabfuhr verschiebt sich wegen Fronleichnam

$
0
0
Foto: ZKE

Foto: ZKE

(Pressemitteilung) Wegen des Feiertags Fronleichnam am Donnerstag, 30. Mai, verschiebt sich die Abfuhr des Rest- und Bioabfalls, der Blauen Tonne, der Orange-Wertstofftonne und der Gelben Säcke von Donnerstag, 30. Mai, auf Freitag, 31. Mai. Die Müllabfuhr von Freitag, 31. Mai, verschiebt sich auf Samstag, 1. Juni.

Weitere Informationen über die Abfuhr von Rest- und Biomüll, der Blauen Tonne sowie der Orange-Wertstofftonne gibt es beim ZKE, Tel. +49 681 905-7316, und im Internet unter www.zke-sb.de. Informationen über die Entsorgung der Gelben Säcke erhalten Bürgerinnen und Bürger bei der Firma Paulus, Tel. +49 6897 856 000.

ZKE saniert Abwasserkanal im Herrensohrer Weg

$
0
0

ZKE Logo(Pressemitteilung) Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) saniert ab Montag, 17. Juni, die Abwasserkanäle im Herrensohrer Weg in Saarbrücken-Dudweiler. Betroffen ist der Abschnitt von der Sulzbachstraße bis Höhe Hausnummer 9.

Während der Arbeiten ist der Herrensohrer Weg im Bereich der Baustelle halbseitig gesperrt. In Fahrtrichtung Alleestraße wird der Herrensohrer Weg zur Einbahnstraße, so dass eine Einfahrt aus der Alleestraße nicht möglich ist. Fußgänger können den gegenüberliegenden Gehweg nutzen.

Die Kanalarbeiten sind der erste Teil einer großen Kanalsanierungsmaßnahme im Herrensohrer Weg und der Schlachthofstraße. Die Arbeiten finden in drei aufeinanderfolgenden Bauabschnitten statt. Die gesamte Kanalsanierung in den beiden Straßen dauert voraussichtlich bis Ende Juni 2014.

Der ZKE investiert in die Kanalsanierung der beiden Straßen insgesamt 1.240.000 Euro.

ZKE saniert Abwasserkanal in der Kittenbergstraße

$
0
0

(Pressemitteilung) Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) saniert ab Mittwoch, 19. Juni, den Schmutzwasserkanal in der Kittenbergstraße in Dudweiler. Anschließend wird der Kanal in der Straße „Am Eichhumesberg“ saniert.

Während der Arbeiten ist die Kittenbergstraße für den Verkehr gesperrt. Sobald die Kanalsanierung dort abgeschlossen ist, beginnt die Sanierung des Kanals in der Straße „Am Eichhumesberg“. Sie wird dann ebenfalls für den Verkehr gesperrt. Anlieger haben jeweils freie Zufahrt bis zur Baustelle. Fußgänger können die Baustellen passieren.

Die Kanalarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August. Die Kosten der Kanalsanierung betragen etwa 100.000 Euro.

Viewing all 274 articles
Browse latest View live